Suche Menü

Die richtige Überschriften-Struktur in der technischen SEO

Geschrieben am: 2. Februar 2023 | Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023 | Lesezeit: ca. 6 Min.

SEO Überschriften Struktur

So findest du die richtige SEO Überschriften Struktur

Du möchtest verstehen, wie du mit Überschriften deine Google-Rankings verbessern kannst? Ich verrate dir, ob sich der Aufwand lohnt, wie du sie richtig formatierst und überprüfst.

Überschriften sind so alt wie das World Wide Web und auch für SEO haben sie eine Relevanz. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt des gecrawlten Dokuments zu verstehen und dessen Struktur zu erkennen.

Damit das reibungslos funktioniert, sollten einige Punkte bei der Verwendung von SEO-Überschriften beachtet werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Überschriften helfen Google und anderen Suchmaschinen die inhaltlichen Strukturen einer Seite zu erkennen
  • Der korrekte Einsatz von Überschriften kann sich positiv auf die Rankings in den Suchergebnissen auswirken
  • Überschriften sollten dabei hierarchisch korrekt und nur im Hauptcontent der Seite eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis

Warum sind Überschriften für SEO wichtig?

Es gibt zwei Gründe, warum Überschriften in der Suchmaschinenoptimierung eine Rolle spielen:

  1. Technisch: sie geben dem Inhalt Struktur und Hierarchie
  2. Inhaltlich: sie geben den Suchmaschinen Hinweise, um was es inhaltlich geht

In diesem Beitrag geht es um die technische Komponente von Überschriften in der Suchmaschinenoptimierung:

Überschriften in der technischen SEO

Sowohl Browser als auch Suchmaschinen verarbeiten HTML-Dokumente. Der Browser zeigt dir das Dokument an, während die Suchmaschine das Dokument ausließt und indexiert.

Schon zu Beginn des World Wide Web wurden vom W3C HTML-Tags entworfen, die Inhalte ähnlich strukturieren, wie wir es aus dem Printbereich kennen: mit Absätzen, Bildern und auch Überschriften. Dadurch war es möglich, Inhalte nicht nur zu erstellen, sondern auch zu strukturieren.

Ohne das optische Styling (per CSS) entstehen solche Inhalte:

h ueberschrift html

Ungestylte H1 Überschrift und ein Absatz

Das dazugehörige HTML sieht folgendermaßen aus:

HTML Headline

Das dazugehörige HTML

Anhand der HTML-Tags erkennt der Browser, wie die Inhalte darzustellen sind. Eine Überschrift der ersten Hierarchie (h1-Tag) wird entsprechen groß dargestellt, um ihre Bedeutung als Hauptüberschrift zu betonen. Das h im Tag steht dabei für Headline und die Zahl für die Hierarchie, in der sie sich befindet. Gemäß der HTML-Spezifikationen sind Hierarchien von h1 bis h6 möglich.

Überschriften bestehen immer aus einem öffnenden

<h1>

und einem schließenden Tag (erkennbar am /):

</h1>

Struktur und Hierarchie

So kennen wir das auch von gedruckten Zeitungen: Jede Seite hat eine große Hauptüberschrift, gefolgt von Text und Zwischenüberschriften. Diese Praxis hat sich auch im Web durchgesetzt und ist großteils auch noch aktuell.

Das bedeutet, dass es pro Seite eine Hauptüberschrift (h1-Tag) gibt.

Um den Inhalt zu strukturieren, kann auf Überschriften der niedrigeren Hierarchien auf h2 bis h6 zurückgegriffen werden:

h1 bis h3 headline

Überschriften der Hierarchien h1 bis h3

Das HTML:
HTML Code Headlines h1 - h3

HTML Code Headlines h1 – h3

Mehrere H1-Überschriften bei HTML 5?

Hinweis

Zwar ist es gemäß der Spezifikationen in HTML5 Dokumenten erlaubt mehrere H1-Überschriften pro Dokument zu verwenden, empfohlen wird dies jedoch nicht:

While using multiple h1 elements on one page is allowed by the HTML standard (as long as they are not nested), this is not considered a best practice. A page should generally have a single h1 element that describes the content of the page (similar to the document’s title element). (Quelle)

Auch aus SEO-Sicht sollte darauf geachtet werden, dass es nur eine H1-Überschrift pro Seite gibt.

Während die H1 nur einmal pro Seite vorkommen sollte, können die Überschriften aller anderer Hierarchien beliebig oft verwendet werden.

Wichtig ist jedoch, die Reihenfolge einzuhalten. Nach einer h1 sollte also nicht direkt eine h3 folgen, sondern zunächst eine h2.

Wie tief sollte eine Überschriften-Hierarchie sein?

Hier gilt der Grundsatz: so tief wie nötig, so flach wie möglich. Zwar ist es möglich Überschriften bis zur 6. Ebene zu verwenden, übersichtlicher wird das Dokument dadurch aber meistens nicht. Ich persönlich verwende meistens Überschriften bis zur 3. Ebene.

Wo sollten Überschriften im Dokument platziert werden?

Aus SEO-Sicht: es ist davon auszugehen, dass Suchmaschinen wie Google den Hauptcontent (Main Content) der Seite identifizieren und für das Ranking heranziehen. Hier sollten sich auch die Überschriften befinden. Auf den restlichen Bereichen deiner Website (Boilerplate) sollten keine Überschriften sein. Das wird gerne missachtet und Sidebars oder Footer werden aus optischen Gründen mit Überschriften versehen. Davon ist jedoch abzuraten.

✊ Faustregel: Immer, wenn eine Überschrift (inhaltlich) mehrfach auf einer Website vorkommt, solltest du prüfen, ob das so gewollt ist (meistens ist es das nicht!).

Welche Rolle spielen SEO-Überschriften überhaupt?

Es gibt seitens Google widersprüchliche Aussagen dazu: mal heißt es “das Leben gehe auch ohne H-Überschriften weiter” ein anderes Mal heißt es “Google nutzt Überschriften, um Inhalte besser zu verstehen“.

Meine persönliche Meinung dazu ist: Google verlässt sich nicht darauf, dass Webseitenbetreiber ihre Überschriften korrekt setzen. Da Google bei jeder Seite nicht nur das HTML ausließt, sondern die Seite wie ein Browser rendert, sind die korrekten H-Bezeichnungen nicht allzu wichtig. Google erkennt anhand der optischen Formatierungen, ob es sich um eine Überschrift handelt.

Keine H headline

Vorsicht Falle: sieht aus wie eine Überschrift, ist aber keine

Hier wurde lediglich ein Container um einen normalen Text gesetzt, der den Text wie eine Überschrift aussehen lässt.

Div-Container als Headline

Div-Container als Fake-Headline

Trotzdem plädiere ich stets für den korrekten Einsatz von HTML-Überschriften. Es kann ein SEO-Faktor sein, wenn das Keyword in einer Headline genannt wird. Außerdem sind Überschriften für die Barrierefreiheit ein wichtiger Baustein. Denn: Eine barrierearme Website ist auch immer eine suchmaschinenfreundliche Website!

SEO Überschriften Chek

Um zu erkennen, ob es bei deinen Überschriften Handlungsbedarf gibt, solltest du regelmäßig prüfen, ob deine Headlines korrekt implementiert sind. Dabei solltest du auf folgendes achten:

  • Nur eine h1 pro Dokument
  • Die h1 ist auf jeder Seite vorhanden
  • Eine h2 ist mindestens einmal auf jeder Seite vorhanden
  • Keine Überschriften außerhalb des Main-Content verwenden
  • Nur Überschriften der Hierarchien h1-h3 verwenden (Empfehlung)
  • Es sind keine leeren h-Tags vorhanden
  • Die Reihenfolge der Überschriften korrekt einhalten

Tools zum Überschriften Check

SEO Tools wie Screaming Frog (bis zu 500 URLs kostenlos) prüfen, ob H1 und H2 Headlines auf den Seiten vorhanden sind und ob es Duplikate gibt.

Auf einzelnen Seiten kannst du mit Browser Addons wie SEO PRO prüfen, ob die aktuell aufgerufene Seite eine korrekte Überschriften-Struktur hat.

SEO Pro Extension Headlines

Überschriften Check in der SEO Pro Extension

Fazit

Etwas technische Mühe in die Optimierung der Überschriften-Struktur deiner Website zu stecken, kann sich auszahlen. Je mehr Seiten und Traffic du hast, desto größer ist der Hebel, den du mit einer einmaligen Optimierung deines Seitentemplates in der Hand hast.

Michael Hohenleitner (geb. Göpfert) - SEO in München
Geschrieben von: Michael Hohenleitner (geb. Göpfert)

Hat dir der Beitrag geholfen?

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Das könnte dich auch interessieren: